Vertrauenspersonen, ambulante Einrichtungen, Fachkliniken und Selbsthilfegruppen bilden die Basis für eine erfolgreiche Entwöhnung.
Hilden
Ambulante Suchtbehandlung
Die Ambulanz Abhängigkeitserkrankungen versucht in enger Kooperation mit den Stationen der Abteilung und den Suchthilfesystemen der Region insbesondere diejenigen Patient*innen zu erreichen, denen aus unterschiedlichen Gründen der Zugang zu anderen Beratungs- und Behandlungseinrichtungen erschwert ist. Ambulanzen der LVR-Klinik
Langenfeld
Ambulante Suchtbehandlung
Wir bieten Menschen mit einer Suchterkrankung die Möglichkeit Assistenzleistungen in der eigenen Wohnung in Anspruch zu nehmen. Selbständig, aber nicht auf sich alleine gestellt, nach diesem Prinzip arbeiten wir und möchten Sie begleiten. Suchthilfe / Ambulante Hilfe des VPD
Ambulante Suchtbehandlung
Die Ambulanz Abhängigkeitserkrankungen versucht in enger Kooperation mit den Stationen der Abteilung und den Suchthilfesystemen der Region insbesondere diejenigen Patient*innen zu erreichen, denen aus unterschiedlichen Gründen der Zugang zu anderen Beratungs- und Behandlungseinrichtungen erschwert ist. Ambulanzen der LVR-Klinik
Stationäre Suchtbehandlung
Die Behandlung findet entweder auf freiwilliger Basis, auf Grundlage des PsychKG, des Betreuungsrechts oder anderer Rechtsgrundlagen statt. Stationäre Aufnahmen erfolgen in der Regel geplant, notfallmäßige sind möglich. Stationäres Angebot der LVR-Klinik
Ratingen
Ambulante Suchtbehandlung
Das Fliedner Krankenhaus Ratingen bietet über die Suchtambulanz (offene Suchtsprechstunde Mo-Fr 8-9 Uhr und Mi zusätzlich 13:30-15 Uhr) und stationäre Suchtbehandlung (qualifizierte Entzugsbehandlung) Hilfen für suchtkranke Menschen an.
Stationäre Suchtbehandlung
In unserer Abteilung für Suchttherapie werden Menschen mit Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit im Rahmen einer qualifizierten Entzugs- und Motivationsbehandlung behandelt. Falls angezeigt, kann in einem besonderen Antragsverfahren eine nahtlose Verlegung zur Entwöhnung in die Fachklinik Haus Siloah erfolgen. Stationäre Behandlung im Fliedner Krankenhaus
Velbert
Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken
Das Trinkreduktionsprogramm “Kontrolliertes Trinken“ nach Prof. Dr. Joachim Körkel wird bereits seit einigen Jahren in Einzelgesprächen im Suchthilfe BIZ der Neanderdiakonie im Kirchenkreis-Düsseldorf-Mettmann GmbH angeboten.
Stationäre Suchtbehandlung
Die Evangelische Stiftung Tannenhof hat sich auf den qualifizierten Entzug (QE) von Alkohol, Medikamenten und illegalen Drogen spezialisiert. Stationäre Suchtbehandlung Tannenhof