Inhalt

Zwänge

Bei "Zwangserkrankungen" erleben Menschen, dass sich bestimmte Gedanken immer wieder aufdrängen, die unangenehm oder auch angstauslösend sind. Oft versuchen die Betroffenen die Gedanken auf verschiedenen Wegen loszuwerden oder zu "neutralisieren".

Was sind Zwänge?

"Habe ich die Tür wirklich abgeschlossen?", "Wenn ich nicht abgeschlossen habe, passiert etwas Schlimmes." – Das sind für viele Menschen bekannte Gedanken, die uns im Alltag immer wieder begegnen.

Werden diese Gedanken jedoch zu einem ständigen Begleiter, sind die Gedanken so stark und eindrucksvoll, dass sie von der Erledigung bestimmter Alltagsaufgaben abhalten und drängen sich diese Gedanken immer weiter auf, ohne dass du es kontrollieren kannst, können das Zwangsgedanken sein.

Oft treten zusätzlich zu Zwangsgedanken (wiederkehrende, sich aufdrängende oft qualvolle Gedanken) auch Zwangshandlungen auf. Diese sind oft ein Versuch die Gedanken loszuwerden, zu "neutralisieren" oder die durch die Gedanken entstehenden Ängste zu reduzieren.

Woran erkennt man Zwänge?

Beispiele für Zwangsgedanken sind:

  • "Ich verunreinige andere dadurch, dass ich den Türgriff angefasst habe."
  • "Vielleicht habe ich etwas übersehen und gerade beim Abbiegen einen Unfall verursacht."
  • "Ich habe das Bügeleisen vielleicht doch nicht ausgemacht und das Haus wird abbrennen."
  • "Ich könnte mit dem Messer andere verletzen."

Beispiele für Zwangshandlungen sind:

  • Immer wieder die Hände zu waschen und zu desinfizieren. Manchmal auch mit dem Ziel eine bestimmte Zahl von Wiederholungen zu erreichen.
  • Immer wieder die Tür auf- und zuzuschließen, um sicher zu gehen, dass sie zu ist.
  • Dinge immer in einer bestimmten Wiederholungsart zu tun
  • Wege immer wieder erneut gehen um zu überprüfen, dass nichts passiert ist.
  • Und vieles mehr.

Wichtig: Ab und zu solche Gedanken zu haben, ist vollkommen normal! Wenn die Gedanken aber sehr belastend sind und immer mehr den Alltag stören, kann das ein Zeichen sein, dass es sich um "Zwänge" handelt.

Welche Zwänge gibt es?

Man unterscheidet zwischen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen, welche häufig auch gemeinsam auftreten.

Unter anderem:

  • Wasch- und Reinigungszwänge
  • Kontrollzwänge
  • Wiederholungs- und Zählzwänge
  • Sammel- und Aufbewahrungszwänge

Wo finde ich Unterstützung und Hilfe?

Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Kreis Mettmann

Kreis Mettmann – Sozialpsychiatrischer Dienst für Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein
Kirchhofstraße 33-35
40721 Hilden
Telefon: 02103 2527-301
E-Mail: kga-spdi-hilden@kreis-mettmann.de

Kreis Mettmann – Sozialpsychiatrischer Dienst Ratingen
Erfurter Straße 33a
40880 Ratingen
Telefon: 02102 445762
E-Mail: kga-spdi-ratingen@kreis-mettmann.de

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Städte Langenfeld und Monheim a. R.
Heinestr. 6
40789 Monheim am Rhein
Telefon: 02173 55858
E-Mail: info@erziehungsberatung-monheim.de
www.erziehungsberatung-monheim.de
www.erziehungsberatung-langenfeld.de

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Alona Bulk
Friedrichstr. 202
42551 Velbert
Telefon: 02051 252127
E-Mail: info@kinder-jugendmedizin.net
www.kinder-jugendmedizin.net

Psychologischer Dienst Erkrath
Sedentaler Str. 110
40699 Erkrath
Telefon: 02104 1397875606
E-Mail: psychologischer-dienst@erkrath.de
www.erkrath.de

AWO Wohnverbund Hilden
- Betreutes Wohnen -
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
Walder Straße 24
40724 Hilden
Telefon: 02103 3956710
E-Mail: awobewo@awo-niederrhein.de
www.awo-nr.de/dienste-einrichtungen/menschen-mit-behinderung

ABB Ambulante Betreuungen im Bergischen GmbH
Ambulantes Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Kreis Mettmann
Friedrichstraße 107
42551 Velbert
Telefon: 02051 6049761
Mobil: 0160 5217653
Fax: 02051 6049762
E-Mail: info@abb-betreuungen.de
www.abb-betreuungen.de

Jugendamt Ratingen
Mobile Jugendarbeit / Streetwork
Ansprechpartner: Frau Makowski
Turmstr. 5 b
40878 Ratingen
Telefon:  0162 1360634
E-Mail: eva_makowski@web.de
www.stadt-ratingen.de

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Dipl.-Päd. Konstantinos Papadimitriou
Hauptstr. 136
42579 Heiligenhaus
Telefon: 02056 5954780
E-Mail: info@kjp-praxis.com
www.papadimitriou.de

Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche  
Neanderstraße 18
40822 Mettmann
Telefon:  02104 92420
E-Mail: eb-beratung@mettmann.de
www.mettmann.de

Psychologische Beratungsstelle für Hilden und Haan
Am Rathaus 1
40721 Hilden
Telefon:  02103 721-271
E-Mail: beratung@hilden.de
www.hilden.de

Verbund für Psychosoziale Dienstleistungen gGmbH – Sozialpsychiatrisches Zentrum
Im Schaufsfeld 13
40764 Langenfeld
Telefon: 02173 89311135
Fax: 02173 89311136
www.vpd-mettmann.de

Gemeinnützige Sozialpsychiatrische Gesellschaft Niederberg mbH
Nordstr. 29
42551 Velbert
Telefon: 02051 80232 11, -13, 45
E-Mail: beratung@sgn-niederberg.de